Talentförderung
Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Talentförderung im Handballverband Rheinland e.V.
Der HV Rheinland bekennt sich ganz klar zur Talentförderung im Jugendbereich und stellt dementsprechend nicht unerhebliche Ressourcen und Gelder für diesen Bereich zur Verfügung.
Um die knappen Mittel mit möglichst hoher Effizienz und Effektivität im Sinne einer zielführenden Talentförderung einzusetzen, folgen wir einer transparenten, klar strukturierten Förderkonzeption und haben ein gemeinsames Verständnis dessen, was wir fördern wollen.
Es geht um die jungen Talente in unseren Vereinen, die sportlich, persönlich und vom Engagement her herausragen! Es geht darum, junge Talente frühzeitig zu identifizieren und zu fördern, die
- das sportliche Potential haben, sich bis zur RLP-Auswahl zu qualifizieren und ev. sogar den Weg zur DHB-Sichtung zu schaffen.
- sich als starke Individualisten präsentieren, aber gleichzeitig auch verstehen, dass Handball ohne Teamgeist und gegenseitige Unterstützung nicht funktioniert.
- leistungsorientiert spielen wollen und das unbedingte Engagement an den Tag legen, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Um diese Talente entsprechend zu fördern, ist unsere Talentförderung in drei Förderstufen unterteilt.
Förderstufe 1: Basisstützpunkte
Die 1. Förderstufe ist regional organisiert und kann grundsätzlich von allen durch die Vereine gemeldeten Spielerinnen und Spielern wahrgenommen werden. Den talentierten und leistungsbereiten Spielerinnen und Spielern soll möglichst frühzeitig die Möglichkeit gegeben werden, an Trainingsmaßnahmen teilzunehmen, die speziell auf die Förderung des sportlichen Potentials ausgerichtet sind und in Trainingsgruppen stattfinden, die hinsichtlich ihrer Leistungsbereitschaft verhältnismäßig homogenen sind.
Die VereinstrainerInnen werden angehalten, nicht nur die offensichtlich talentierten, sondern auch die leistungswilligen Spieler mit noch zu entwickelndem Potential zum Basisstützpunkt zu melden.
Entsprechend der Spielbereichsstruktur des HV Rheinland gibt es drei Basisstützpunkte im Verbandsgebiet, die jeweils zwei Jahrgänge im Training haben. Die Förderung dauert zwei Jahre und endet üblicherweise mit der Verbandssichtung zur Landesauswahl (HVR-Auswahl).
Das Basisstützpunkttraining findet in der Regel einmal im Monat jahrgangsbezogen in den jeweiligen Basisstützpunkten statt. Da organisatorische Details auch immer davon abhängen, wieviele SpielerInnen in einem Jahrgang sind, obliegt die Organisation der Basisstützpunkte sowie die Entscheidung über die maximale Teilnehmerzahl den jeweils verantwortlichen TrainerInnen.
Die Förderstufe 1 verfolgt vornehmlich die Verbesserung der individuellen Spielstärke und die Entwicklung der Teamfähigkeit unserer Talente. Die SpielerInnen werden in der Entwicklung ihres Potentials gefördert und gezielt auf die Verbandssichtung vorbereitet.
Verbandssichtung zum Auswahlkader
Zur Verbandssichtung nominieren die regionalen Basisstützpunkte jeweils bis zu maximal 14 Spielerinnen bzw. Spieler des jeweiligen Sichtungsjahrgangs. In Einzelfällen können auch jüngere Talente nominiert werden. Die Details können den jeweiligen Sichtungskonzepten entnommen werden.
Ausschlaggebend für die Nominierung des Auswahlkaders sind nicht nur die während der Sichtung gezeigten Leistungen, sondern auch die Einschätzungen der Spielerinnen und Spieler durch ihre jeweiligen BasisstützpunkttrainerInnen, die im Idealfall bereits zwei Jahre mit ihnen gearbeitet haben. Ein intensiver und sportlich neutraler Austausch aller Beteiligten ist unabdingbar.
Die Verbandssichtung ist kein Wettbewerb der Basisstützpunkte, wer mehr Spieler in die Auswahlkader bringt! Es ist auch keine Veranstaltung, bei der es eine Quotenregel zwischen den Basisstützpunkten gibt. Es geht nur um die Leistung der jungen Talente! Es geht um Qualität, nicht um Quantität.
Förderstufe 2: HVR-Stützpunkte
Die 2. Förderstufe erfolgt auf der Ebene des Landesverbandes (HVR) und ist nur solchen Spielerinnen und Spielern zugänglich, die in den jahrgangsbezogenen Kader der HVR-Verbandsauswahl berufen wurden. Die Auswahl der Spielerinnen und Spieler erfolgt im Rahmen eines Sichtungstages auf Verbandsebene nach den Kriterien der HVR-Sichtungskonzepte.
Auch nach erfolgter Sichtung ihres Jahrgangs haben Spielerinnen und Spielern weiterhin eine Chance, in die Förderstufe 2 zu kommen. Eine Möglichkeit ist das Scouting durch die Verbandstrainerinnen und Verbandstrainer, das zur Nachnominierung führen kann. Ebenso haben aber auch die VereinstrainerInnen die Möglichkeit, Spielerinnen bzw. Spieler die sich seit der Sichtung deutlich weiter entwickelt haben, nach vorheriger Rücksprache mit der Verbandstrainerin / dem Verbandstrainer zu einem Training anzumelden, woraus wiederum eine Nachnominierung folgen kann.
Das Verbandsstützpunkttraining findet in der Regel im 14-tägigen Rhythmus statt. Zwar sind die einzelnen Stützpunkttrainings grundsätzlich jahrgangsspezifisch, die Grenzen können aber vom Trainerstab durchaus im Sinne einer leistungsorientierten Talentförderung aufgeweicht werden. Die detaillierte Organisation obliegt dem jeweiligen Trainerstab.
In der Förderstufe 2 werden die Spielerinnen und Spieler im Rahmen des Trainings primär auf die Sichtungskriterien zur RLP-Auswahl vorbereitet. Zur Leistungsüberprüfung werden verschiedene Vergleichsturniere mit anderen Landesverbänden besucht. Für diese Maßnahmen werden jeweils 14 Spielerinnen bzw. Spieler für die HVR-Auswahlmannschaft nominiert. Die Nominierung ist ganz klar leistungsorientiert und obliegt alleine dem jeweiligen Trainerstab. Spielerinnen und Spieler, die für Vergleichsspiele oder -turniere nicht nominiert wurden, haben weiterhin die uneingeschränkte Möglichkeit im Auswahltraining gefördert zu werden.
Aufbauend auf der Arbeit der beiden ersten Förderjahre findet in der Förderstufe 2 eine Intensivierung der Ausbildungsmaßnahmen statt. Es rücken zusätzliche, komplexere Ausbildungsinhalte der Rahmentrainingskonzeption (RTK) des DHB in den Fokus. Darüber hinaus werden die SpielerInnen teamorientiert, aber auch individuell spezifisch auf die RLP-Sichtung vorbereitet.
Sichtung der Förderregion RLP
Das Team der RLP-TrainerInnen ist in einem kontinuierlichen und regen Austausch mit den VerbandstrainerInnen der drei Landesverbände. Neben dem direkten Scouting sind es auch spezielle Sichtungslehrgänge, Maßnahmen der Verbandsauswahlen sowie Turniere an denen die Verbandsauswahlmannschaften teilnehmen (z.B. Landesjugendsportfest, Laubersheimer Turnier) die zur Sichtung von Kaderspieler(n)Innen genutzt werden. Zumeist wird es eine Kombination der zuvor genannten Optionen sein, wobei die konkrete Ausgestaltung dem RLP-Team obliegt.
Förderstufe 3: RLP-Handball
RLP-Handball ist ein Zusammenschluss der Rheinlandpfälzischen Handballverbände (Pfälzer Handballverband, Handballverband Rheinhessen und Handballverband Rheinland) zur gemeinsamen Talentförderung und Hinführung der Talente zum Leistungssport auf Bundesebene.
Als Sport-Förderregion basiert die Arbeit von RLP-Handball auf der Entwicklung und Umsetzung von Jugendförder- und Rahmentrainingskonzeptionen. Darauf aufbauen wird ein umfassendes und leistungsorientiertes Trainings- und Maßnahmenprogramm entwickelt und durchgeführt. Jahrgangsbezogene RLP-Auswahlmannschaften nehmen regelmäßig an Turnieren und sonstigen Vergleichswettbewerben teil.
RLP-Handball bereitet die in den RLP-Kader gesichteten SpielerInnen auf zwei sehr bedeutende Sichtungsmaßnahmen des Deutschen Handballbundes (DHB) hin. Im ersten Förderjahr auf RLP-Ebene liegt der Fokus auf der DHB-Sichtung, die als erste offizielle Sichtung der jungen Talente auf Bundesebene gilt. Im zweiten Jahr geht es verstärkt darum, aus den Kaderspieler(n)Innen eine leistungsstarke und konkurrenzfähige RLP-Auswahl zu formen, die zum Ende der zweijährigen Förderung auf RLP-Ebene am Deutschland Cup (DC) teilnimmt, der als eine Art Deutsche Meisterschaft für Auswahlmannschaften eine weitere Sichtung durch den DHB darstellt.
Mit dem DC endet die Förderstufe 3 und damit auch der ca. sechsjährige Gesamtzyklus der Talentförderung durch den HV Rheinland.
Die Förderstufe 3 ist von ihren Inhalten und ihrer Intensität her sehr deutlich auf einen leistungsorientierten Spitzenhandball ausgerichtet. Es geht darum, die Talente zu identifizieren und fördern, die das Gesamtpaket (sportlich und persönlich) mitbringen, um für die DHB-Sichtung nominiert zu werden und sich dort möglicherweise die Eintrittskarte zur DHB-Förderung zu erarbeiten.
Hans Apel
HV Rheinland – VP Jugend
Termine zum Stützpunkttraining im Veranstaltungskalender
Basis-Stützpunkttraining | Trainer | email-Anschrift |
wJ Jahrgang Rhein/WW | Heike Apel | h_apel@hotmail.com |
mJ Jahrgang Rhein/WW | Christoph Apel | christoph_apel@hotmail.com |
wJ Jahrgang Mosel/Eifel | Olaf Gierenz | olaf.gierenz@gmx.de |
mJ Jahrgang Mosel/Eifel | Fredericke Engel | engel-fredericke@web.de |
wJ Jahrgang Nahe/Hunsrück | Daniel Fellenzer | d.fellenzer@t-online.de |
mJ Jahrgang Nahe/Hunsrück | Daniel Koch | d.koch91@web.de |
Regionales jahrgangsübergreifendes Verbandsauswahltraining |
Trainer | email-Anschrift |
HVR-Stützpunkt OST wJ | Michelle Sorger | michelle@sorger-net.de |
HVR-Stützpunkt WEST wJ |
Tobias Quary | tobiasquary@yahoo.de |
HVR-Stützpunkt OST mJ | Hermi Häring | h.haering@hvrheinland.de |
HVR-Stützpunkt WEST mJ | Patrick Engel | patrick.engel@sk-pruem.de |
2020 - HVR-Kader 2009 (Stand: September 2022)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Amend | Hanna | HSG Wittlich |
2 | Blonigen | Mara | HSG Wittlich |
3 | Bruns | Jana Ina | HSG Wittlich |
4 | Bülbül | Dilara | JSG Welling / Bassenh. |
5 | Deck | Anna-Lena | JSG Welling / Bassenh. |
6 | Dittert | Jule | SV Untermosel |
7 | Gewehr | Leni | HSG Kastellaun / Simmern |
8 | Gorges | Laura | TV Hermeskeil |
9 | Hachenthal | Mia | HSG Obere Nahe |
10 | Homburg | Charlotta | SV Untermosel |
11 | Jacobs | Merle | HSG Kastellaun / Simmern |
12 | Küper | Emily | JSG Welling / Bassenh. |
13 | Laux | Klara | SV Untermosel |
14 | Lellinger | Sophie | HSC Schweich |
15 | Liesenfeld | Charline | HSG Kastellaun / Simmern |
16 | Listner | Charlotte | HSG Wittlich |
17 | Martini | Mira | HSG Wittlich |
18 | Mintenig | Eva | JSG Welling / Bassenh. |
19 | Rickert | Emilia | JSG Welling / Bassenh. |
20 | Sauerborn | Anna | JSG Welling / Bassenh. |
21 | Schaden | Zoey | JSG Welling / Bassenh. |
22 | Schmitz | Pia | SK Prüm |
23 | Shala | Erjola | HSG Wittlich |
24 | Werbinsky | Emilia | HSG Wittlich |
25 | Wolf-Mühlbauer | Ella | HSG Kastellaun / Simmern |
2020 - HVR-Kader 2008 (Stand: Dezember 2020)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Börder | Lena | GW Mendig |
2 | Braun | Nena | HSG Wittlich |
3 | Feiten | Mattea | HSC Schweich |
4 | Gayir | Bettel | JSG Hamm/Altenkirchen |
5 | Hashemi | Haine | GW Mendig |
6 | Hees | Sarah-Maxima | HSG Wittlich |
7 | Kappes | Carolina | HSG Wittlich |
8 | Löhmann | Paula | DJK/MJC Trier |
9 | Martiny | Mira | DJK/MJC Trier |
10 | Mintenige | Eva | GW Mendig |
11 | Müller | Nelly | TV Hermeskeil |
12 | Olejniczak | Marie | DJK/MJC Trier |
13 | Schönhofen | Anna | HSG Wittlich |
14 | Sibi | Emilia | DJK/MJC Trier |
15 | Sittmann | Ida | Post Sportverein Trier |
16 | Vollmer | Mona | HSG Wittlich |
17 | Zeuner | Sophie | JSG Hamm/Altenkirchen |
2020 - HVR-Kader 2007 (Stand: Dezember 2020)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Fetz | Carolina | JSG Wellling/Bassenheim |
2 | Frössler | Luise | DJK/MJC Trier |
3 | Harder | Lea | DJK/MJC Trier |
4 | Ihle | Mona | JSG Welling/Bassenheim |
5 | Kappel | Victoria | JSG Hunsrück |
6 | Lechner | Anna | GW Mendig |
7 | Müller | Hannah | DJK/MJC Trier |
8 | Neu | Leonie | JSG Hunsrück |
9 | Plohmann | Mia | HSG Wittlich |
10 | Pohlmann | Linn | TV Bad Ems |
11 | Rausch | Mira | JSG Welling/Bassenheim |
12 | Ring | Hanne | TV Moselweiß |
13 | Rinnenburger | Lena | DJK/MJC Trier |
14 | Schmidt | Pauline | TV Bad Ems |
15 | Schwarzer | Lea | TV Engers |
16 | Souza | Jessy | HSG Wittlich |
17 | Wunder | Lea | GW Mendig |
2022 - HVR-Kader 2009 (Stand: Dezember 2022)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Bales | Jonas | HSG Mertesdorf/Ruwertal |
2 | Bertalan | Daniel | JSG MJC Trier/HSC Igel |
3 | Birro | Yannis | HSG Horchheim/Lahnstein |
4 | Frenzel | Moritz | JSG MJC Trier/HSC Igel |
5 | Gerhardy-Salas | Ben | TuS 05 Daun |
6 | Hartmann | Louis | Handball Mülheim-Urmitz |
7 | Hitzel | Florian | HC Koblenz |
8 | Loosen | Tom | Handball Mülheim-Urmitz |
9 | Ludwig | Ben | HSG Wittlich |
10 | Mehling | Mike | TuS 05 Daun |
11 | Mohr | Sandro | Handball Mülheim-Urmitz |
12 | Mohr | Lukas | HSG Mertesdorf/Ruwertal |
13 | Mohr | Julian | HSG Mertesdorf/Ruwertal |
14 | Möller | Alexander | JSG MJC Trier/HSC Igel |
15 | Muhl | Kilian | HC Koblenz |
16 | Müller | Jakob | HSG Kastellaun/Simmern |
17 | Rosenbaum | Simon | HC Koblenz |
18 | Schaan | Niklas | TV Bitburg |
19 | Weigandt | Philipp | TV Bitburg |
20 | Weiz | Daniel | TV Bitburg |
21 | Witt | Romeo | Handball Mülheim-Urmitz |
2022 - HVR-Kader 2008 (Stand: Oktober 2022)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Alt | Yannick | JH Mülheim/Urmitz |
2 | Barthel | Noah | JH Mülheim/Urmitz |
3 | Begemann | Nils | HSG Wittlich |
4 | Dauer | Nils | JH Mülheim/Urmitz |
5 | Ebert | Leon | JH Mülheim/Urmitz |
6 | Föhr | Louis | TV Bitburg |
7 | Gagalick | Leo | HC Koblenz |
8 | Greif | Laurin | Fortuna Saarburg |
9 | Johannsson | Asgeir Jökull | JSG Hunsrück |
10 | Kaiser | Leo | Tus 05 Daun |
11 | Klöppel | Jonah | HC Koblenz |
12 | Lang | Tom | HSC Schweich |
13 | List | Paul | HC Koblenz |
14 | Maric | Adrian | HC Koblenz |
15 | Nau | Lukas | HSG Wittlich |
16 | Ott | Hugo | HC Koblenz |
17 | Reitz | Fynn | JSG Welling/Bassenheim |
18 | Scherhag | Lasse | JH Mülheim/Urmitz |
19 | Wagner | Jasper | JH Mülheim/Urmitz |
20 | Waldecker | Finn | JH Mülheim/Urmitz |
21 | Witt | Kirill | HSG Wittlich |
2020 - HVR-Kader 2007 und jünger (Stand: Dezember 2020)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Augustin | Jasper | JSG Hunsrück |
2 | Bannert | Ole | JH Mülheim/Urmitz |
3 | Bastiansen | Nico | TuS Weibern |
4 | Bieberstein | Marius | HSG Wittlich |
5 | Daub | Eric | JH Mülheim/Urmitz |
6 | Ewen | Simon | TV Bitburg |
7 | Fabry | Philipp | JSG Eifel |
8 | Fabry | Nicolas | TV Bitburg |
9 | Finn | Florian | HSG Wittlich |
10 | Frank | Joschua | HV Vallendar |
11 | Grathoff | Mark | HSG Römerwall |
12 | Kleemann | Tim | JH Mülheim/Urmitz |
13 | Metz | Paul | HSG Kastellaun/Simmern |
14 | Mohr | Nevio | JH Mülheim/Urmitz |
15 | Philippsen | Nico | HSG Kastellaun/Simmern |
16 | Rüfereck | Malte | TUS Weibern |
17 | Sauer | Marco | JH Mülheim/Urmitz |
18 | Schäfer | Max | JSG Welling/Bassenheim |
19 | Schlich | Jesper | GW Mendig |
20 | Schneidereit | Nick | JSG Welling/Bassenheim |
21 | Stein | Julius Jakob | HSG Kastellaun/Simmern |
22 | Theisen | Tobias | TuS Daun |
23 | Tibes | Malte | JH Mülheim/Urmitz |
2020 - HVR-Kader 2006 (Stand: Dezember 2020)
Nachname | Vorname | Verein | |
1 | Aimionowane | Jed-Praise | TS Bendorf |
2 | Benoev | Eric | HSG Wittlich |
3 | Borreck | Linus | HSC Schweich |
4 | Dommermuth | Justin | JH Mülheim/Urmitz |
5 | Gewehr | Luca Tonio | HSG Kastellaun/Simmern |
6 | Heckmann | Tim | JH Mülheim/Urmitz |
7 | Jacoby | Julius | HSG Wittlich |
8 | Kühl | Kevin | TV Bad Ems |
9 | Lakotta | Leon | JH Mülheim/Urmitz |
10 | Liesenfeld | Rocco | HSG Kastellaun/Simmern |
11 | Molecki | Felix | DJK St. Matthias Trier |