Ausbildungsprofile

Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR

(Kurzfassung)

Jugendtrainer-Ausbildung (Vorstufen-Qualifikation)

Die Jugendtrainer-Ausbildung spricht Trainer*innen, Betreuer*innen und Helfer besonders im Kinderhandball an. Sie bietet mit insgesamt 40 LE einen Einstieg in die DHB-Trainerausbildung und stellt eine Grundqualifikation für Aufgabenstellungen im Kinderhandball dar, ohne zunächst eine weiterführende Lizenz erwerben zu müssen. Die Teilnahme wird durch eine Teilnahmezertifkat bestätigt, das bei der Teilnahme an einer C-Trainer*in-Ausbildung anerkannt wird.

C-Trainer*in-Ausbildung

Zusätzlich zum Kinderhandball sind das Grundlagentraining von etwa 12-15-jährigen Jugendlichen und Erwachsenen im unteren Leistungsbereich weitere Schwerpunkte der C-Trainer*in-Ausbildung. Dabei stehen stets die individuelle Schulung der Sportler*in und deren Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Die C-Trainer*in-Ausbildung umfasst insgesamt 120 LE und besteht aus den Jugendtrainer-Ausbildungen Teil 1 + 2 mit 40 LE, der überfachlichen Ausbildung beim Sportbund Rheinland mit 30 LE und der C-Trainer*Innen-Ausbildung Teil 3 mit 50 LE.

Weitere Informationen zur C-Trainer-Ausbildung

Die C-Trainer*in-Ausbildung ist der Grundstein des Trainerausbildung. In der Basisschulung erlernen Trainer, Betreuer und Helfer die nötigen Kompetenzen für grundlegende Aufgabenstellungen besonders im Kinderhandball (6 – 12 Jahre).

Zusätzlich zum Kinderhandball sind das Grundlagentraining von etwa 12-/13- bis 14-/15-jährigen Jugendlichen und Erwachsenen im unteren Leistungsbereich weitere Schwerpunkte der C-Trainer*in-Ausbildung. Dabei stehen stets die individuelle Schulung der Sportler und deren Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund.

DIE C-TRAINER*IN-AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK

  • Zielgruppe: Trainer*in, Betreuer*in und Helfer*in im Kinderhandball (6 – 12 Jahre), Trainer im breitensportlich orientierten Jugendbereich, Trainer im unteren Leistungsbereich im Erwachsenen-Handball
  • Umfang: 100 handball-fachspezifische Lerneinheiten (à 45 Minuten) plus 20 überfachliche Lerneinheiten
  • Dauer: abhängig vom jeweiligen Landesverband
  • Gültigkeit der C-Lizenz: 4 Jahre (Verlängerung der Lizenz durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen)
  • Gebühren: abhängig vom jeweiligen Landesverband

GRUNDSÄTZLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Mitglied in einem Sportverein, der dem DSB angehört
  • Erfahrungen im Bereich Handball
  • Aktive Teilnahme
  • Ausreichend deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fristgerechte Anmeldung
  • Fristgerechte Überweisung der Lehrgangsgebühr
  • Nachweis der Jugendtrainer-Ausbildung
  • Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs von 8 Doppelstunden (bis zur Prüfung)

ANMELDUNG

Die Anmeldung zur C-Trainer*in-Ausbildung erfolgt über nuLiga für HVR-Vereine und über das Anmeldeformular für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden.

Abgeschlossen wird die C-Trainer/innen-Neuausbildung mit einer schriftlichen Prüfung, einer praktischen Lehrprobe und einer mündlichen Prüfung. Zur Lizenzerteilung ist ein Erste-Hilfe-Nachweis von 8 Doppelstunden (nicht älter als 3 Jahre) vorzulegen.

Zur Verlängerung ist die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen (Jugendtrainer-Ausbildung gilt nicht als Fortbildung!) im Gesamtumfang von mindestens 15 LE notwendig.

B-Trainer*in-Ausbildung

Die B-Trainer*in-Ausbildung vermittelt in erster Linie Kompetenzen zur Talentförderung im leistungssportlich orientierten Jugendhandball. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Aufbautrainings bis hin zum Anschlusstraining. Zweite Zielgruppe sind Trainer*innen von Erwachsenen im mittleren und höheren Leistungsbereich. Die B-Trainer*in-Ausbildung umfasst 100 UE, davon 60 UE im Landesverband und 40 UE beim DHB.

Weitere Informationen zur B-Trainer-Ausbildung

Die B-Trainer*in-Ausbildung baut auf der C-Trainer*in-Ausbildung auf. Sie vermittelt Kompetenzen zur Talentförderung im leistungssportlich orientierten Jugendhandball, richtet sich aber auch an Trainer*innen von Erwachsenen im mittleren und höheren Leistungsbereich (= bis zur höchsten Spielklasse des Landesverbandes).

Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Aufbautrainings bis hin zum Anschlusstraining.

TYPISCHE TÄTIGKEITSFELDER VON B-TRAINER*INNEN

  • Leistungssportlich orientierter Jugendhandball (bis zu A-Jugend-Bundesliga)
  • Trainer*innen im mittleren und höheren Leistungsbereich im Erwachsenen-Handball (bis zur höchsten Spielklasse des Landesverbandes)
  • Trainer*innen in der Talentförderung des Landesverbandes
  • Referent*innen im Bereich der C-Trainer*in-Ausbildung

DIE B-TRAINER*IN-AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK

  • Zielgruppe: Trainer*in im leistungssportlich orientierten Jugendhandball, Trainer*in von Erwachsenen im mittleren und höheren Leistungsbereich
  • Umfang ab 01.01.2020: 100 LE (à 45 Minuten), davon 60 Lerneinheiten im Landesverband und 40 LE beim DHB
  • Dauer: abhängig vom jeweiligen Landesverband und individueller Auswahl des DHB-Moduls
  • Gültigkeit der B-Lizenz: 3 Jahre (Verlängerung der Lizenz durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen)

GRUNDSÄTZLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

  • gültige C-Lizenz seit mindestens 2 Jahren
  • Mitglied in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Nachweis einer Trainertätigkeit nach Erwerb der C-Lizenz
  • Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
  • Je nach Landesverband können weitere Zulassungsvoraussetzungen gelten

Die Ausbildung Trainer*in B wird ab 01.01.2020 gemeinsam von den Landesverbänden und dem DHB organisiert.

Die Anmeldung zur B-Trainer*in-Ausbildung erfolgt zunächst im Landesverband. Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsteils im eigenen Landesverband (60 Lerneinheiten) absolvieren die B-Trainer*in-Anwärter noch einen weiteren Ausbildungsteil beim DHB (40 Lerneinheiten).

ANMELDUNG ZUR B-TRAINER*IN-AUSBILDUNG:

Die Anmeldung zur B-Trainer*in-Ausbildung erfolgt zunächst über die jeweiligen Landesverbände. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten Ihres Verbandes.

Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsteils in Ihrem Landesverband können Sie sich hier beim DHB für das abschließende DHB-Modul anmelden. Es werden dazu jährlich mehrere regionale Veranstaltungen vom DHB angeboten. Die Termine und Ausbildungsstätten werden finden Sie weiter unten.

Ihre Ansprechpartnerin für B-Trainer-Lehrgänge und Workshops:

Hanna Meinikmann
Organisation Lehrveranstaltungen und Beach
Telefon: 0231 911 91 83
Mail: hanna.meinikmann@dhb.de

B-/C-Trainer*Innen-Fortbildung (15 LE)

Die inhaltlichen Schwerpunkte bei der Fortbildung sind u.a. Grundprinzipien der Abwehr, 3:2:1 Abwehr/Deckung, Positionsspezifische Aufgaben von Einzelspielern, Torwarttraining, Funktionelles Aufwärmen, usw.

Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einer Teilnehmerbescheinigung, die zur Verlängerung der B/C-Lizenz dient.

Angeboten wird die B/C-Trainer/innen-Fortbildung als Wochenendlehrgang (15 LE).

Ihre Ansprechpartner

Geschäftsstelle

tel 0261 / 135 - 120
Email: gs@hvrheinland.de

Marcel René Trinks

Verbandslehrwart

Email: lehrwart@hv-rheinland.de